Vorträge

Nur eingeladene Vorträge,
Konferenzbeiträge sind hier nicht enthalten

2018

Pinkernell, G. (2018, März). “…irgendwas mit Medien?“ Wie ein sinnvoller Einsatz digitaler Technik im Fachunterricht gelingen kann. Gehalten auf der Fortbildungsreihe „MaMut – Materialien für den Mathematikunterricht“ des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Pinkernell, G. (2018, Februar). Mathematik grundlegend beherrschen und verstehen Fachdidaktische Vorstellungen zu einer zentralen Frage an der Schnittstelle Schule-Hochschule. Gehalten auf der Tagung des Arbeitskreises Fachdidaktik Mathematik Baden-Württemberg, Pädagogische Hochschule Thurgau (Schweiz).

Pinkernell, G. (2018, Februar). Wie ein sinnvoller Einsatz digitaler Technik im Mathematikunterricht gelingen kann. Gehalten auf der Fortbildungstagung „Digitale mathematische Werkzeuge“ des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), KIT Karlsruhe.

Pinkernell, G. (2018, Januar). Algebra können. Ein Werkstattbericht aus dem Heidelberger Projekt aldiff. Gehalten auf dem Kolloquium über Geschichte und Didaktik der Mathematik des Heinrich-Behnke-Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Pinkernell, G. (2018, Januar). Beherrschen und Verstehen: Grundlegendes Wissen und Können am Ende der Sekundarstufe II. Gehalten auf dem mathematikdidaktischen Kolloquium, Universität Bielefeld.

2015

Pinkernell, G. (2015, November). Beherrschen und Verstehen. Gehalten auf der Jahrestagung des Arbeitskreises HochschulMathematikDidaktik, Hochschule Nürtingen.

Pinkernell, G. (2015, Dezember). Term – Tabelle – Graph. Zusammenhänge zwischen den Repräsentationsformen von Funktionen nur erkunden oder auch begreifen? Gehalten auf dem Kolloquium zur Didaktik der Mathematik, Universität Duisburg-Essen.

2014

Pinkernell, G. (2014, November). Mathematik im Kopf. Ansätze für einen aktivierenden und nachhaltigen Unterricht. Gehalten auf einer Lehrerfortbildungveranstaltung des Staatlichen Studienseminars Reutlingen.

Pinkernell, G. (2014, März). Was ich gut kann, wo ich Lücken habe. SMART Response Clicker als Diagnosewerkzeuge im Mathematikunterricht. Gehalten auf der Fortbildung „Interaktive Whiteboards an Schulen und Hochschulen“ der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Pinkernell, G. (2014, Februar). Mit dem graphikfähigen Taschenrechner durch die Sekundarstufe I. Gehalten auf dem mathematikdidaktisches Kolloquium der Universität Saarbrücken.

Pinkernell, G. (2014, Februar). Grundwissen und Basiskompetenzen am Ende der Sekundarstufe II. Gehalten auf der Jahrestagung der cooperative Schule-Hochschule (cosh BW), Landesakademie Esslingen.

Pinkernell, G. (2014, Februar). Mit der Schule hört Mathe nicht auf. Was man in Studium und Ausbildung an Mathematik können muss. Gehalten am Tag der Mathematik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Pinkernell, G. (2014, Januar). Einsatz eines Clickersystems in der Hochschullehre. Ein Werkstattbericht. Gehalten im Oberseminar Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg.

2013

Pinkernell, G. (2013, September). Mathematisches Grundwissen und digitale Werkzeuge. Gehalten auf Festveranstaltung „10 Jahre Qualitätsnetzwerk Mathematik Weser-Ems“ der Landesschulbehörde Niedersachsen.

2012

Pinkernell, G. (2012, Oktober). Das Didaktische als Prinzip in der Lehramtsausbildung. Antrittsvorlesung an der Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Pinkernell, G., & Bruder, R. (2012, März). Teaching mathematics with CAS: Ideas and Findings from the school projects. Gehalten auf der Tagung „Enabling Education and Research with ICT – SIRikt 2011“, Kranjska Gora (Slowenien).

2011

Pinkernell, G. (2011, März). Mathematik in der Schule – Mathematik für die Hochschule. Gehalten im Forum Marianum des Gymnasium Marianum Meppen

2010

Pinkernell, G. (2010). CAliMERO – A German Project on CAS in Secondary Schools: Concepts, Materials, Results. Gehalten auf der T3 International Conference, Atlanta.

Pinkernell, G. (2010, Mai). Unterrichten mit einem CAS-Handheld – besser als nur gute Ideen ist ein Konzept. Gehalten im Didaktischen Kolloquium der Universität Dortmund.

Pinkernell, G. (2010). CAS im Mathematikunterricht. Gehalten auf einem Arbeitstreffen des TIM-Projekts Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen.

2009

Pinkernell, G. (2009, Juni). Funktionales Denken mit einem CAS vielseitig fördern. Gehalten im Symposium des Didaktischen Arbeitskreises Schule – Universität (DASU) der Universität Hannover.

2008

Pinkernell, G. (2008) „CAliMERO: CAS im Mathematikunterricht“, Hauptvortrag auf der T3 Landestagung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin und Neubrandenburg

vor 2008

Pinkernell, G. (2005) „Arbeit in den Qualitätsnetzwerken Mathematik“, Vortrag auf einer Arbeitstagung der Netzwerkbetreuer im Fach Englisch, Landesschulbehörde Niedersachsen Abt. Osnabrück

Pinkernell, G. (1994) „A Remarkable Configuration“, Vortrag auf der Jahrestagung der School of Mathematics der University of Wales, Cardiff, in Gregynog (Wales, UK)